Willkommen im Microcontent Club – hier sind die 8 Regeln!

Wenn du hier gelandet bist, hast du bestimmt an anderer Stelle schon davon gelesen, was Microcontent ist, wie Content Recycling funktioniert und warum zur Hölle ich dauernd von Kieselsteinen und Brotkrumen fasele. Damit Microcontent für dich funktioniert, müssen wir auch abseits von Techniken, Methoden und Tools noch über Mindset sprechen.

Hier sind meine „Microcontent Rules“ – ein Mindset-Rahmen für nachhaltiges und sinnvolles Content Marketing.

Regeln 1 und 2: Wir nehmen Social Media ernst – aber nicht zu ernst

Klingt paradox? Ist es nicht. Wer will, dass Social Media funktioniert, muss es mitdenken in der Wochenplanung. Nicht nebenbei, nicht „wenn mal Zeit ist“. Aber: Das heißt nicht, dass du dein Leben nach dem Algorithmus ausrichten musst. Ich glaube: Drei Stunden pro Woche reichen für sehr viel. Aber sie müssen eingeplant sein.

Gleichzeitig: Bitte keine Panik bei jedem Post. Content wird nicht besser, wenn du stundenlang an der perfekten Formulierung feilst. Perfektion ist oft nur ein Deckmantel für Angst. Und: Was „Qualität“ ist, entscheidest nicht du allein – das entscheidet deine Community. Also: raus damit.

Regel 3: Wir spielen das Spiel – aber nach unseren Regeln

Algorithmen sind keine persönlichen Feinde. Sie sind Systeme mit Spielregeln – und wir können lernen, wie sie funktionieren. Wichtig ist: Wer mitspielen will, sollte es bewusst tun. Nicht beleidigt sein, wenn ein Post mal nicht performt. Nicht gleich alles hinschmeißen. Sondern dranbleiben, reflektieren, anpassen.

Regel 4: Wir machen richtig guten Content

Der beste Trick: Einfach nicht an die Algorithmen denken, sondern Content für Menschen machen. Ehrlicher, hilfreicher Content mit Mehrwert, kein “wie kann ich die Leute mit FOMO dazu bringen, den Geldbeutel zu öffnen?!”

Regel 5: Wir machen Microcontent statt Teaser- und Link-Content

Wir respektieren die sozialen Netzwerke als eigenständige Orte, nicht nur als der Ort, wo wir die Links zu unserem Blog, Shop oder zur Website abladen. Lies dazu mehr hier: Zero Click Content

Regel 6: Wir kommunizieren kanalübergreifend statt in Silos

Newsletter da, Blog hier, Instagram dort – alles schön und gut, aber oft zu getrennt gedacht. In meinem Ansatz geht’s darum, Inhalte so zu planen, dass sie auf verschiedenen Kanälen wirken. Und das klappt nur, wenn du rausgehst aus den Silos. Wenn du bereit bist, Verantwortung zu teilen. Auch im Team.

Regel 7: Wir legen mehr Wert auf Brand- und/ oder Communitybuilding als Klickzahlen

Reichweite, Klicks und Follower kann man einfach messen. Vertrauensaufbau und Markenaufbau leider nicht. Deswegen müssen wir Content als Marathon sehen, nicht als schnelle Kampagne. Kein „Wir posten jetzt drei Sachen und dann ist der Workshop voll“. Content ist langfristig. Er ist Teil deiner Brand. Und das darf (und muss) wachsen.

Regel 8: Wir recyclen, was das Zeug hält!

„Aber das habe ich doch schon mal gepostet…“ – Na und? Du bist keine Tageszeitung. Du darfst Inhalte wiederverwenden. Nicht stumpf copy-pasten, aber gezielt neu verpacken, anpassen, zuspitzen. Das spart Zeit. Und es hilft dir, deine Botschaften klarer zu machen.

Content Recycling ist kein Notnagel, sondern eine valide Strategie.